Treffen der Selbsthilfegruppen (Stand: 16. Mai 2022)
Jungaphasiker-Gruppe Bonn
Live-Treffen
Inzwischen haben schon einige Live-Treffen an verschiedenen Orten in Bonn stattgefunden (Gelateria CiaoCiao Heerstraße 1, Pizzeria Tuscolo "Münsterblick", Burger-Restaurant "Godesburger" am Moltkeplatz) sowie ein "Mini-Kino" in Bad Honnef im Februar 2022.
Das nächste Live-Treffen wird wahrscheinlich an einem Samstag im Burger-Restaurant "Godesburger" am Moltkeplatz in Bonn-Bad Godesburg stattfinden. Nähere Informationen erfährt man von Kai Strößer.
Der Pin gibt den Standort des Restaurants an. Durch "Scrollen" lässt sich die Karte vergrößern. Durch permanentes Drücken der linken Maustaste lässt sich mit dem Cursor die Karte verschieben.
SKYPE-Treffen
Wann? Donnerstag um 19:00 Uhr
Anmeldung vorab erforderlich: Ja
Ansprechpartner: Kai Strößer
Telefon: 02224 / 7797464 oder kai@stroesser.eu
Aphasie-Selbsthilfegruppe Bonn
Momentan finden keine Treffen statt.
Ansprechpartner: Burkard Kramer
Telefon: 0228-6293680 oder info@arz-bonn.de
Selbsthilfegruppe LEBIG in Bonn
Gruppentreffen 2022
Wann? freitags bzw. samstags (genaue Daten siehe unter TERMINE auf der Internetseite der Gruppe LEBIG (siehe unten)
Wo? Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn (Untergeschoss), Lotharstraße 95, 53115 Bonn
Informationen bzgl. Corona für Treffen der Selbsthilfegruppen in den Räumen der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn finden sich hier:
Der Pin gibt den Standort von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bonn an. Durch "Scrollen" lässt sich die Karte vergrößern. Durch permanentes Drücken der linken Maustaste lässt sich mit dem Cursor die Karte verschieben.
Anfahrt mit dem Bus:
Anmeldung vorab erforderlich: Ja
Ansprechpartnerin: Anne-Kathrin Gentz-Schönfelder
Telefon: 0228 / 92 655 162 oder anne-kathrin.gentz@lebig.net
"Das Mundwerk" Aphasie-Selbsthilfegruppe Köln
Live-Treffen
Wann? Alle 14 Tage mittwochs (nächste Termine:11. und 25. Mai)
Wo? Ort und genaue Uhrzeit bitte bei Hendrike Wolff erfragen
Anmeldung vorab erforderlich: Ja
Ansprechpartnerin: Hendrike Wolff
Telefon: 0151 / 28943032 oder hendrike.wolff@netcologne.de
SKYPE-Treffen
Wann? Bei Bedarf an den übrigen Mittwoch-Abenden ab 19:00 Uhr
Wo? SKYPE
Anmeldung vorab erforderlich: Ja
Ansprechpartnerin: Hendrike Wolff
Telefon: 0151 / 28943032 oder hendrike.wolff@netcologne.de
AphasieArt Selbsthilfe Waldbreitbach
Momentan finden keine Treffen statt.
Ansprechpartner: Hermann-Josef Wester
Telefon: 0151/54181067 oder h-jwester@web.de
Die AphasieArt Selbsthilfe Waldbreitbach kann man auf folgenden YouTube-Videos vorab kennenlernen:
ZNS-Akademie der Hannelore-Kohl-Stiftung
Die ZNS-Akademie der Hannelore-Kohl-Stiftung bietet momentan digitale Treffen für Betroffene und Treffen für betroffene Angehörige an. Unter folgendem Link erhält man nach einem Klick weitere Informationen:
ZNS-Tanzclub
Momentan finden keine Tanzveranstaltungen im Tanzhaus Bonn statt.
Aktuelles
3. April bis 16. Oktober 2022
„Unwesen und Treiben“ im ARP Museum Rolandseck
Auf dem Weg zu einer Dauerausstellung für Arp und Taeuber-Arp
Das ARP Museum Rolandseck beschreitet neue Wege: Um zusätzliche Impulse für die im Jahr 2023 geplante Dauerausstellung mit Werken von Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp zu erhalten, sind verschiedene Gruppen eingeladen worden, sich mit der Kunst dieser beiden Künstler auseinanderzusetzen.
Eine inklusive Gruppe hat vom 3. bis 11. Mai 2022 über 5 Workshop-Tage unter Anleitung von Ulla Hieronymi-Pinnock (Kunsttherapeutin) insgesamt 20 Kunstwerke geschaffen und diese zu einem Mobilé zusammengefügt. Das Mobilé sowie die Hans Arp nachempfundene Plastik (30 kg Ton!!!) als "Erdung" des Mobilés sind noch bis zum 7. Juni 2022 im ARPlabor im ARP Museum Bahnhof Rolandseck zu besichtigen.
An diesem Projekt SHT & ARP haben Anne-Katrin Gentz-Schönfelder /Leiterin der LEBIG-Selbsthilfegruppe (s. o.), Kai Strößer/Leiter der Jungaphasiker-Gruppe Bonn (s.o.), Anneliese Wester als Angehörige eines vom Schlaganfall betroffenen Menschen und ich teilgenommen.
5. Tag
Das Aufhängen des Mobilés hat geklappt - Dank der Hilfe von Thomas!!!
4. Tag
3. Tag
Unser Projekt hat jetzt auch einen Namen: SHT & ARP.
ARP versteht sich von selbst, aber SHT hat eine doppelte Bedeutung. Sophie Taeuber-Arp hat ihre Werke vor ihrer Heirat mit Hans Arp mit ihren Initialien SHT für Sophie Henriette Taeuber signiert. SHT ist aber auch ein medizinischer Ausdruck für Schädel-Hirn-Trauma, also eine Verletzung des Gehirns. Ob SHT oder Schlaganfall: Dass die Folgen ähnlich sind, können die betroffenen Mitglieder unserer inklusiven Kleingruppe bestätigen. Von daher fanden wir diesen Namen absolut passend für unser Projekt.
2. Tag
Heute ging es richtig zur Sache: Mit Feuereifer haben wir die ersten Teile für unser Mobilé gefertigt. Am Freitag geht`s weiter mit dem Aufhängen der Mobilé-Mitte.
1. Tag
Zu Beginn des 1. Projekttages haben wir gemeinsam die Ausstellung besucht und dabei bewusst auf eine Führung verzichtet. Die Werke von Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp sollten für sich sprechen und unsere Kreativität anregen. Der Austausch unserer Ideen im Anschluss an den Rundgang führte zu folgendem Ergebnis: Wir werden ein Mobilé aus verschiedenen Materialien gestalten, das durch eine korrespondierende Tonskulptur, die sich am Boden befindet, quasi "geerdet" wird. Damit möchten wir sowohl die Material- und Formenvielfalt, die sich in den Werken beider Künstler findet, als auch die Liebe Sophie Taeuber-Arps zum Ausdruckstanz aufgreifen, indem sich unser Objekt bewegt. Vielleicht entsteht beim Anschauen dann die dazu passende Musik in den Köpfen der Betrachter?
Das Photo ist übrigens ein Gruppenbild von uns, aufgenommen im Kabinettraum der oberen Ausstellungsetage. Dort präsentieren zur Zeit die Student*innen der Köln International School of Design ihre Werke, die sie im Wintersemester 2021 erstellt haben. In dieser Ausstellung "De-Coding Sophie NOW!" gibt es einen Projektor, der die Silhouette von Personen verfremdet und an eine Wand projiziert. Bewegungen werden zeitverzögert dargestellt und ergeben so eine traumhaft anmutende Sequenz. Wir waren absolut fasziniert von dieser Kunstform!!!
10. März 2022
... in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine
Gemeinschaftsbild der Teilnehmerinnen des Malkurses von Ulla Hieronymi-Pinnock - entstanden am 10. März 2022 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Noch bis 26. Juni 2022 in der Bundeskunsthalle Bonn:
Ausstellung "Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft - Behind The Art"
Noch bis 19. Januar 2022 auf dem Bonner Münsterplatz:
Fotoausstellung "Mensch - Arbeit - Handicap"
Nähere Informationen sowie einer virtueller Rundgang durch die Ausstellung sind auf der Internetseite der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zu finden:
Januar 2022
Dezember 2021
Allen Besucherinnen und Besuchern dieser Internetseite wünsche ich trotz der widrigen Umstände ein gemütliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2022.
Claudia Niederer
Oktober 2021 Start der App NORA (Offizielle Notruf-App der Bundesländer)
Diese Notruf-App stellt eine Hilfe für Personen dar, deren Sprech- und Hörfähigkeiten eingeschränkt sind. Nähere Informationen sind auf folgender Internetseite zu finden:
HINWEIS: Aktuell ist die App nicht über die App-Stores verfügbar, sondern nur über den Support (siehe Informationen auf der Internetseite).
Oktober 2021 Modellprojekt zur medizinischen Versorgung von Personen ohne Krankenversicherung
Aufgrund eines Bürgerantrages der Initiative "Anonymer Krankenschein Bonn" hat die Stadt Bonn nun ein dreijähriges Modellprojekt beschlossen, das die medizinische Versorgung von Personen ohne Krankenversicherung oder Personen mit eingeschränktem Leistungsanspruch sicherstellen soll. Nähere Informationen sind auf der Internetseit der Initiative "Anonymer Krankenschein Bonn" zu finden:
Oktober 2021 Gründung des Vereins "Inklusive Arbeit Alfter"
Aus der vor sechs Jahren entstandenen Initiative "Inklusiver Arbeitsmarkt Alfter" ist nun ein Verein geworden. Nähere Informationen sind auf folgender Internetseite zu finden:
Juli 2021 Neuregelungen zur Pflege vom Bundestag verabschiedet
Am 1.1.2022 wird das neue Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) in Kraft treten. Unter anderem ist die Reduzierung des Eigenanteils für die reine Pflege bei vollstationärer Heimunterbringung vorgesehen: 5% im 1. Jahr der Heimunterbringung, 25 % im 2. Jahr, 45 % im 3. Jahr, 70 % ab dem 4. Jahr.
25. Juni 2021 Randnotiz "Deutsches Ärzteblatt" Heft 25/Jg. 118
Sportliche Betätigung an mindestens einem Tag in der Woche kann bereits das Risiko für Vorhofflimmern und Schlaganfall senken.
25. Juni 2021 Neurologie "Deutsches Ärzteblatt" Heft 25/Jg. 118
Es liegt eine Aktualisierung der Leitlinie "Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie DGN vor.
12. Juni 2021 FREUDE-Workshop der Jungaphasiker-Gruppe Bonn
Am 12. Juni 2021 fand ein FREUDE-Workshop über ZOOM statt, um sich trotz Corona-Einschränkungen in der Selbsthilfegruppe zu treffen und gemeinsam Energie zu tanken. Nach einer Einführung in den FREUDE-Workshop durch Ulla Hieronymi-Pinnock sowie der Begrüßung durch Kai Strößer (Leiter der Jungaphasiker-Gruppe Bonn) und einer kurzen Vorstellungsrunde nahm uns Christina Möhrle mit auf eine Entdeckungsreise: Humor und Herz helfen dabei, auch die Aphasie (die eigene oder die des Partners) aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Teilnehmer*innen erhielten neben theoretischen Impulsen (Was ist eigentlich Humor? Wie wirkt Lachen auf den Körper und die Psyche?) auch praktische Tipps, wie man Humor trainieren kann. So führte eine kurze Übung, bei der man einen Stift quer in den Mund nimmt (so weit wie möglich nach hinten) und ihn mit den Zähnen festhält, durch das "künstlich" erzeugte breite Lachen schon zu einer Stimmungsaufhellung (siehe Photo). Dass Lachen ansteckend ist, beweist das YouTube-Video (Button unter dem Photo). Im zweiten Teil des Vormittags-Workshops machte Christina Möhrle auf eindrückliche Weise klar, dass neben den angenehmen Gefühlen wie Freude, Lachen, Glück auch anderen Gefühlen wie Trauer, Weinen, Unglück Raum gegeben werden sollte.
Am Nachmittag zeigte uns Ulla Hieronymi-Pinnock, wie man durch einfache Atemübungen die eigene Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken kann. Der Morgengruß - als Gelenkyoga-Übung im Sitzen durchgeführt - trug ebenfalls zur Entspannung und zum Stress-Abbau bei.
An diesem Tag wurde viel gelacht, aber auch die "dunkle" Seite wurde nicht außer Acht gelassen. Körper und Geist wurden in Einklang gebracht. So bleibt zu hoffen, dass diese Impulse auch im Alltag Früchte tragen. Auch im Stress den Humor zu behalten, über sich selbst zu lachen, achtsamer zu seinen Gefühlen und zu seinem Körper zu sein waren für mich die wichtigsten Botschaften dieses Workshops.
Finanziell unterstützt wurde dieser Workshop von der regionalen Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Bonn (Selbsthilfeförderung GKV-NRW) und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Herzlichen Dank!!!
Christina Möhrle arbeitet als Logopädin, Humorberaterin und Humordramacoach (HCDA), Lachyoga-Leiterin.
Ulla Hieronymi-Pinnock praktiziert als Yogalehrerin und Kunsttherapeutin.
Termine 2022
11. Juni 2022 Tag der Begegnung in Köln-Deutz
25. bis 27. März 2022 Würzburger Aphasietage WAT
Auch im Jahr 2022 werden wegen der coronabedingten Planungsunsicherheit die Würzburger Aphasietage erneut online stattfinden. Das Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Unterfranken wird neben interessanten Vorträgen und Gesprächsforen auch wieder vielfältige Workshops anbieten. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden sich auf folgender Internetseite:
Aus eigener Erfahrung sind auf jeden Fall die Workshops von Ulla Hieronymi-Pinnock, Christina Möhrle und Astrid Dümler sehr zu empfehlen!!!
28. bis 29.April 2022 14. Nachsorgekongresses der Arbeitsgemeinschaft "Teilhabe
Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung" in Dresden
Der Nachsorgekongress richtet sich an Betroffene, in der Neurologischen Rehabilitation und in den Nachsorgeeinrichtungen Tätige, Vertreter der Kostenträger und der Gesundheitspolitik.
5. Mai 2022 Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
10. Mai 2022 Tag gegen den Schlaganfall
11. Juni 2022 LVR-Inklusion erleben "Tag der Begegnung" in Köln
Oktober 2022 Europäischer Monat der Aphasie
29. Oktober 2022 Welt-Schlaganfalltag